top of page

Psychologische Beratung

Psychologische Beratung ist ein Prozess, bei dem eine ausgebildete Psychologische Beraterin mit einer Person zusammenarbeitet, um ihr bei persönlichen Herausforderungen, emotionalen Problemen oder psychischen Gesundheitsproblemen zu helfen. Das Hauptziel besteht darin, dem Einzelnen zu helfen, seine Probleme besser zu verstehen, effektiver damit umzugehen und positive Veränderungen in seinem Leben herbeizuführen.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass psychologische Beratung von qualifizierten Fachleuten durchgeführt wird und Vertraulichkeit und Unterstützung gewährleistet. In Österreich ist Psychologische Beratung ein Gewerbeberuf, der reglementiert ist, das heißt - den strengen Anforderungen unterliegt. Im Vergleich dazu sind die Deutschen in dieser Hinsicht viel entspannter. Was nicht unbedingt etwas Gutes bedeutet. Verschiedene Bezeichnungen wie Lebens- und Sozialberatung (LSB) oder Psychosoziale Beratung werden synonym für dieses Berufsfeld verwendet.

 

Psychologische Beratung, kann in verschiedenen Formen stattfinden, darunter Einzelberatung, Paarberatung, Gruppenberatung oder Online-Beratung. Sie bietet einen sicheren Raum, in dem Klienten offen über ihre Gefühle und Gedanken sprechen können, ohne Angst vor Verurteilung.
 

Hier sind einige wichtige Bereiche, wo die psychologische Beratung tätig ist:

​

  1. Unterstützung bei psychischen Gesundheitsproblemen***: Psychologische Beratung bietet Hilfe bei einer Vielzahl von psychischen Gesundheitsproblemen, einschließlich Depression, Angst, Stress, Trauma, Sucht, Essstörungen und mehr. Die Berater können Einzelpersonen bei der Identifizierung und Bewältigung dieser Probleme unterstützen.

  2. Bewältigungsstrategien: Psychologische Beratung hilft Einzelpersonen, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um mit Lebensherausforderungen umzugehen. Dies kann die Verbesserung der Stressbewältigung, die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten und den Umgang mit emotionalen Belastungen umfassen.

  3. Beziehung und Kommunikation: Viele Menschen suchen psychologische Beratung, um Beziehungsprobleme zu bewältigen. Dies kann Beziehungen zu Partnern, Familie, Freunden oder Kollegen umfassen. Die Beratung hilft dabei, Kommunikationsprobleme zu lösen und Konflikte zu bewältigen.

  4. Selbstwertgefühl und Selbstentwicklung: Psychologische Beratung kann dazu beitragen, das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen zu stärken. Sie fördert die persönliche Entwicklung und das Verständnis für die eigenen Bedürfnisse und Ziele.

  5. Beratung und Krisenintervention: In Zeiten von Krisen, wie zum Beispiel nach einem traumatischen Ereignis oder Verlust, bietet psychologische Beratung Unterstützung und Intervention, um Menschen durch akute emotional belastende Situationen zu führen.


*** Siehe Seite drunter: "Unterschiede zur Therapie"

​

bottom of page